Medea Film – Irene Höfer präsentiert

Neue Episoden der "Gefährlichsten Bahnstrecken der Welt"

von Marita Neher

 

Die gefährlichsten Bahnstrecken der Welt sind atemberaubend schön, faszinierend und führen durch extreme Landschaften. Sie berühren den Himmel und für manche fahren sie danach geradewegs in die Hölle – denn einige Strecken führen über extreme Höhen, überqueren Ozeane oder Savannen und trotzen Wirbelstürmen.

Der Wolkenzug

Im Norden Argentiniens überquert der weltberühmte Tren a las Nubes - der Wolkenzug - schwindelerregende Viadukte und tiefe Täler. Auf Höhen von über 4000 Metern fährt die einstmals höchste Bahn vorbei an Kakteenwäldern und in die trockenste Wüste der Welt. Eine technische Meisterleistung in den Anden und eine atemberaubende Fahrt durch eine spektakuläre Landschaft.

Polvorilla

© Medea Film / Marita Neher

 

„Die gefährlichsten Bahnstrecken der Welt - Der Wolkenzug“ Dokumentation 45 min. bis zum 04.11.23 in der ARTE-Mediathek verfügbar.

 

Der Andean Explorer

Mitten durch die Berge Perus führt die Ferrocarril del Sur, eine der höchstgelegenen Zugstrecken auf dieser Erde. Bis heute gilt sie als Wunder in Welt der Eisenbahn. Ihre Schienen führen nicht nur zur berühmten Ruinenstadt Machu Picchu, sondern verbinden die alte Inka-Hauptstadt Cusco mit Puno am Ufer des Titicacasees und der strahlend weißen Stadt Arequipa. Eine Zugreise mit dem Anden-Explorer durch eine grandiose Landschaft und ein unerschlossenes und unzugängliches Gebiet.

Anden-Explorer

© Frank Sistenich

Erstausstrahlung „Die gefährlichsten Bahnstrecken der Welt - Der Andean Explorer“ am Dienstag, 08.08.2023, 18:35 Uhr, arte, Dokumentation 45 min. und bis zum 05.11.23 in der ARTE-Mediathek verfügbar.

 

Der Rameswaram-Express

Der Rameswaram-Express Auf rund 600 Kilometern durchquert der Rameswaram Express die tropische Landschaft Tamil Nadus, dem ehemaligen Madras. Heftige Stürme und Regenschauer machen die Strecke bis heute zu einer Herausforderung für die Indische Bahn. Der Film begleitet den „Rameswaram-Express“ über die berühmt-berüchtigte Pambanbrücke, der ersten Brücke über den Indischen Ozean.

Pambanbrücke

© Medea Film / M Roopesh, Subash Alexander

Erstausstrahlung „Die gefährlichsten Bahnstrecken der Welt - Der Rameswaram Express“ am Mittwoch, 09.08.2023, 18:35 Uhr, arte, Dokumentation 45 min. und bis zum 06.11.23 in der ARTE-Mediathek verfügbar.

 

Buch und Regie: Marita Neher | Kamera: „Der Wolkenzug“ Philipp Klein, „Der Andean Explorer“ Lizeth Yarlequé, „Der Rameswaram Express“ Gurmeet Sapal, M Roopesh, Subash Alexander | Schnitt: Angelika von Gagern, Matthias Becker | Mischung: Anders Wasserfall, Helen Neikes | Erzählerin: Claudia Michelsen | Musik: Victor Gangl | Grafik: Claudia Zweifel | Farbkorrektur: Vladimir Baotic | Regieassistenz: Christoph Bannat, Wei-Chung Chen | (Line-) Producer: Nalan Kahriman, Paulina Neyman, Lizeth Yarlequé, Bertram Zacharias, Dorothea Riecker, Sanjay Jha | Produktionsleiter: Andreas Schroth | Produzentin: Irene Höfer | Produktionsleitung ZDF: Katharina Krohmann | Redaktionelle Mitarbeit: Marika Abada, Nicole Schmode | Redaktion: Marita Hübinger

 

Eine Produktion von

Logo Medea Film


Im Auftrag des

Logo ZDF


In Zusammenarbeit mit

Logo ARTE


Gefördert mit Mitteln der nordmedia
– Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH

Logo Nordmedia

 

MEDEA FILM – Irene Höfer
Lützowplatz 9
10785 Berlin
+49 30 25295331

info@medeafilm.com

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
auch wir nehmen die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sehr ernst und weisen Sie daher darauf hin, dass wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten ausschließlich für Informationen über unsere aktuellen Produktionen verwenden. Ihre Daten werden und wurden zu keinem Zeitpunkt an Dritte weitergegeben oder anderen Anbietern zur Verfügung gestellt und werden entsprechend den Datenschutzbestimmungen aufbewahrt. Sollten Sie mit einer weiteren Verwendung nicht einverstanden sein und möchten aus unserem Verteiler gelöscht werden, so antworten Sie uns bitte auf diese E-Mail mit der Anmerkung „Bitte entfernen“.